Strategische Initiative Alternde Gesellschaft
Eine strategische Initiative der FHNW
Ausgangslage und Ziel
Mit der Strategischen Initiative Alternde Gesellschaft (2015–2017) sollte an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ein strategischer Entwicklungsschwerpunkt «Ageing in Society (AiS)» aufgebaut werden, dessen Ziel es ist, durch anwendungsorientierte Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung beispielhafte und nachhaltige Verbesserungen der Lebenslage und Lebensqualität älterer Menschen herbeizuführen und den Wissenstransfer in die Praxis zu fördern. Bis zum Ende der Strategischen Initiative am 31.12.2017 arbeiteten 19 Projekte in vier interdisziplinären und hochschulübergreifenden Arbeitsschwerpunkten: Ageing Workforce, Ageing & Living in Place, Ageing, Health & Social Welfare sowie Alters-Atlas & Alters-Survey. Die Programmleitung agierte als Gesamtprojektkoordination der von den Hochschulen eingereichten Projekte, verantwortete die Projektausschreibungen und sorgte für deren Evaluation. Ihr oblagen die finanzielle Bewilligung und Abnahme der Projekte sowie die Rechenschaft gegenüber dem Lenkungsausschuss, der Direktion und dem Fachhochschulrat.
Finanzierung
- Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
Laufzeit
2015-2017
Publikationen
- Schroeter, Klaus R. (unter Mitwirkung von Axel R. Schilling, Martina Zölch, Heinz Eichin und Stefan Kobler) (2014): Strategische Initiative „Alternde Gesellschaft“ (2015-2017). Olten: Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW.
- Schroeter, Klaus R.; Pfeuffer, Andreas (in Zusammenarbeit mit Axel R. Schilling, Martina Zölch, Heinz Eichin & Stefan Kobler) (2018): Abschlussbericht Strategische Initiative Alternde Gesellschaft 2015 – 2017. Bericht der SI-Programmsteuerung. Windisch: FHNW.
Projektteam
- Prof. Heinz Eichin
- Stefan Kobler
- Dr. Andreas Pfeuffer
- Prof. Dr. Axel R. Schilling
- Prof. Dr. Martina Zölch
Ansprechperson

Leiter des Schwerpunkts, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW